Stau am Glascontainer – Bitte kein Glas daneben stellen

Potsdam-Mitttelmark. Nachdem es in den vergangenen zwei Wochen vermehrt zu Beschwerden wegen nicht beräumter Glascontainer kam, hat der Landkreis Potsdam-Mittelmark mehrfach mit den Verantwortlichen Unternehmen gesprochen, die im Auftrag des Duales System Deutschland GmbH (DSD) die Glascontainer beräumen. Die APM Potsdam-Mittelmark GmbH ist dafür nicht zuständig.

Da sich jetzt viele Menschen im Rahmen der Corona-Krise zu Hause aufhalten, kommt es zu einer erhöhten Mengenaufnahme der Glascontainer. Gleichzeitig haben der Ausfall von Beschäftigten und Technik dazu geführt, dass es Verzögerungen bei der Entleerung und Abholung der Container gab.

In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, kein Glas neben die Container zu stellen, da sich dadurch die Arbeitsabläufe weiter verzögern. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, erst zu schauen, ob die Füllmenge der Container eine Entsorgung zulässt. Wenn nicht, sollte bitte gewartet werden, bis die Container geleert wurden.

Was passt ins Altglas?

Bitte werfen Sie nur Behälterglas in die Glascontainer. Keine Trinkgläser, keine Glühbirnen, kein Porzellan und kein Steingut! Keramikteilchen und Steine bilden Einschlüsse im neuen Glas. Verschiedene Glasarten schmelzen bei unterschiedlichen Temperaturen – deshalb gehört feuerfestes Glas (z.B. Glaskannen aus der Kaffeemaschine) nicht in die Glascontainer. Auch Flachglas, Fensterscheiben oder Spiegel dürfen nicht hinein – für sie gibt es meist eine Abgabemöglichkeit am Wertstoffhof. Es gilt: Für eine hohe Qualität der Scherben und damit des neu produzierten Glases, bedarf es einer exakten Trennung des gebrauchten Behälterglases.

So recycelt man Altglas: Ab in den richtigen Container.

Wenn Sie Glas entsorgen, achten Sie bitte auf die richtige Farbsortierung: Meist gibt es Sammelbehälter für weißes, grünes und braunes Glas. Das ist sehr wichtig, denn aus kunterbunt zusammengewürfelten Glasscherben lässt sich nur schwer wieder eine bestimmte Glasfarbe herstellen. Blaues und rotes Altglas gehören zum Grünglas, denn Grünglas kann den größten Anteil an Fremdfarben aufnehmen. Bitte halten Sie sich an diese Trennung. Denn nur so können die Glashütten wieder farbechte Flaschen und Gläser herstellen.

(Pressemitteilung des Landkreises Potsdam-Mittelmark)

Hol dir die App

Ab sofort kannst du Zauche 365 ganz bequem auf deinem Smartphone lesen.

Login